
Andreas Keller
11. Juli 2022
Mit vier neuen Ladestationen baut das Feldafinger Kommunalunternehmen PEWU, das Angebot für Halter von Elektrofahrzeugen deutlich aus.
Bisher war Strom für E-Autos nur an der meist defekten Ladesäule am Rathaus zu bekommen. Zwar ist es mit dem kostenlosen Strombezug jetzt endgültig vorbei, aber mit der Errichtung von neuen Ladesäulen an diesem und an drei weiteren Standorten wird das Ladestrom-Angebot zukünftig deutlich verbessert.
Die neue Ladesäule vor dem Rathaus steht bereits und wird in den nächsten Tagen freigeschaltet. Zusätzlich stehen in Kürze weitere Standorte zum Laden von Elektrofahrzeugen zur Verfügung. Bis Mitte Juni sollen neue Ladesäulen am Alten Rathaus und direkt neben der Feuerwehr freigeschaltet sein. Die Errichtung der vierten Säule ist am Strandparkparkplatz in der Königinstr. vorgesehen. Leider verzögert sich die Freischaltung, aufgrund des aufwändigen Netzanschlusses, noch um einige Zeit.
Die neuen PEWU-Ladestationen sind 24 Stunden am Tag öffentlich zugänglich und ausgerüstet mit jeweils zwei Ladeplätzen. Sie verfügen jeweils über einen Stecker des Typs 2 und können mit bis zu 22 Kilowatt laden. Über Schnelllade-Technik verfügen die Säulen allerdings nicht.
An den Stationen kann per Kredit-, bzw. EC-Karte bezahlt werden. Das PEWU bietet aber auch eine eigene Ladekarte an, mit der der Lade- und Bezahlvorgang gestartet werden kann.
Das Laden an den Säulen des Feldafinger Kommunalunternehmens kostet 42 Cent je Kilowattstunde. Hinzu kommen je Ladevorgang noch 50 Cent Grundgebühr. Um die Ladesäulen für möglichst viele Nutzer zugänglich zu halten, ist zudem, nach Ablauf einer Standzeit von drei Stunden, eine »Blockiergebühr« von 6,- pro Stunde fällig.
Die Gemeinde Feldafing sieht in der Elektromobilität eine zukunftsweisende Technologie und bezuschusst den Ausbau örtlichen Ladeinfrastruktur mit eigenen Mittel in Höhe von rund 25.000€. Damit leistet die Gemeinde Feldafing einen weiteren wichtigen Beitrag zur Energiewende und Klimaschutz.